
Wärmende Creme für die Füsse
Wacholder-Zimt Creme gegen kalte Füsse
Zutaten:
- 50 ml Wacholder-Ölauszug
- 25 g Lanolin
- 4 g Bienenwachs
- 4 g Sheabutter
Obige Zutaten in ein Becherglas messen und im Wasserbad schonend schmelzen. Sobald eine klare Fettschmelze entstanden ist, das Becherglas aus dem Wasser nehmen und die Flüssigkeit langsam kaltrühren. Sobald sich eine cremige Konsistenz bildet und die Masse lauwarm ist, kannst Du die folgenden Wirkstoffe einarbeiten.
- 50 ml Wacholder-Tinktur
- 15 Tr äth. Wacholder-Öl
- 10 Tr äth. Zimtöl
- evtl. 15 Tr Konservierungsmittel, z.B. Euxyl
Alles nochmals gut verrühren und in ein desinfiziertes Glas oder Dose füllen. 24h ziehen und stabilisieren lassen, danach kannst Du die Creme gleich verwenden.
Wacholder-Beeren haben eine ganze Reihe von Heilwirkungen. Äusserlich fördern sie die Durchblutung und die Wundheilung. Sie haben auch eine gewisse schmerzstillende Wirkung. Normalerweise findet man Wacholderbeeren im Handel eher im Gewürzregal als bei den Heilkräutern.
Lanolin ist ein natürlicher Emulgator aus der Wolle von Schafen. Man kann fettreiche Heilcremes damit herstellen.
Bienenwachs gibt der Creme die nötige Festigkeit.
Sheabutter wirkt heilend auf die Haut, insbesondere bei trockener Haut.
Die Wacholder-Tinktur ist eine Tinktur aus Wacholderbeeren, die man gut selber machen kann. Anleitungen für Tinkturen findet ihr auch in diesem Blog.
Das ätherische Wacholder-Öl verstärkt die Wirkung von Wacholder-Ölauszug und Wacholder-Tinktur.
Das ätherische Zimtöl verstärkt die Wärmebildung auf der Haut.
Das Konservierungsmittel verlängert die Haltbarkeit der Creme. Ohne Konservierungsmittel hält diese Art der Creme meistens zwischen 1 und 3 Monate. Mit dem Konservierungsmittel hält sie 6 bis 12 Monate.
Die Wacholder-Creme kann man bei kalten Füßen und anderen Durchblutungsstörungen einsetzen. Auch zur Wundheilung und gegen verkrampfte Muskeln hilft diese Creme wunderbar.